Der Tag der digitalen Lehrkräftebildung findet am 01. und 02. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen, im Rahmen der drei Verbundprojekte ComeArts, ComeMINT und ComeSport, statt.
Veranstaltungstag 01. September 2025
12:00-13:00 Uhr: Come-together
Campus Essen, Glaspavillon (R12 S00 H12)
13:00-13:15 Uhr: Begrüßung & Organisatorisches
Prof. Dr. Stefan Rumann (Prorektor für Studium, Lehre & Bildung und Leiter der Verbundprojekte ComeArts, ComeMINT, ComeSport, Universität Duisburg-Essen), LMR Dr. Fridtjof Filmer (Gruppenleiter Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung, Ministerium für Schule und Bildung NRW)
13:15-14:35 Uhr: Keynote: Unterrichtsbezogene Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten
Prof. Dr. Frank Lipowsky (Professor für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Universität Kassel)
14:35-15:15 Uhr: Kaffeepause (inklusive Gruppenfoto)
15:15-17:15 Uhr: Präsentation und Diskussion der Verbundergebnisse
Digitalität im Schulsport
Der Verbund ComeSport widmet sich der Frage, wie Sportunterricht im digitalen Zeitalter zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei verbinden wir technologische Innovationen mit sportpädagogischer Expertise und entwickeln Fortbildungen sowohl zum gezielten Einsatz digitaler Tools als auch zu Diversität, Körperbildern und Inklusion. Unser Ansatz fördert die Fähigkeit von Lehrkräften, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen und Schüler:innen dabei zu unterstützen, reflektierte, kompetente und verantwortungsbewusste Nutzer:innen digitaler Technologien zu werden. In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen die entwickelten Fortbildungen reflektieren und diskutieren.
Digital-gestütztes Unterrichten im Sachunterricht
Das Workshopangebot des ComeNet Sachunterrichts „Digital-gestütztes Unterrichten im Sachunterricht“ beginnt mit einer übergeordneten, theoretisch fundierten Rahmung über die entwickelte Fortbildungskonzeption und -struktur. Es schließen sich zwei standortspezifische Hands-On Konkretionen an. Dabei gestaltet der Standort Paderborn ein Angebot zum Thema Förderung von Computational Thinking mit Lernrobotern & Co bei besonderer Akzentuierung des Schulstufenübergangs von der Primar- zur Sekundarstufe. Der Standort Oldenburg bietet ein Hands-on Angebot aus den schulinternen Lehrkräftefortbildungen am Beispiel von Themen der Gesundheitsbildung an, bspw. in Form von digital-gestützten Experimenten zum Thema Ernährung (Vitamin C-Nachweis) und Hygiene (Händewaschen).
Ziel des Workshops ist es, Potenziale eines zeitgemäßen digital-gestützten Sachunterrichts für Lehrkräfte zu kennzeichnen, Ideen für eine lernwirksame Fortbildungs- und Unterrichtspraxis zu identifizieren und zu diskutieren.
iMoox-Fortbildungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht (ComeNet Biologie, Physik und Chemie)
In diesem Workshop können verschiedene Online-Selbstlernfortbildungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht auf der Plattform iMoox erprobt werden. Ergänzend werden Evaluationsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis präsentiert.
Die Fortbildungen umfassen die Themen:
- Digital gestufte Lernhilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern
An interaktiven Stationen können zentrale Elemente der Fortbildung direkt erprobt werden:
- Instruktionsvideos und Anwendungsaufgaben auf der Lernplattform iMooX,
- die Gestaltung eigener interaktiver Lerninhalte mit Lumi Education (entwickelt für H5P),
- der Umgang mit KI-Chatsbots zur Hilfestellung/Differenzierung in Experimentiersituationen,
- sowie das Tool QR-Lernhilfen zur Erstellung digital differenzierter Materialien.
Dabei initiieren wir den Austausch über Inhalte, Tools und das Blended-Learning-Format, um gemeinsam zu reflektieren, wie digitale Fortbildungen zeitgemäß, flexibel und wirksam gestaltet werden können.
Der Workshop verbindet fundierte Einblicke in digitale Lehr-Lernformate mit praxisorientierter Anwendung und offenem Dialog – ideal für alle, die Lernen und Lehren aktiv, selbstgesteuert und zukunftsorientiert gestalten möchten.
Informatische Bildung für alle Lehrkräfte
Im Workshop werden zwei verschiedene Ziele von Informatikfortbildungen beleuchtet: Einerseits können fachliche Quereinsteiger:innen dabei unterstützt werden, Informatikunterricht in verschiedenen Klassenstufen zu geben. Andererseits können Lehrkräfte aller Fächer dabei unterstützt werden, ihren durch Digitalisierung geprägten Schulalltag kompetenter zu bewältigen. Zu beiden Teilaspekten werden im Workshop interaktive Übungen aus den Materialien von IT2School und ComeIn durchgeführt.
Kunst
Präsentiert werden digitalitätsbezogene Fortbildungskonzepte für das Fach Kunst sowie fachübergreifende Fortbildungskonzepte, die an den Projektstandorten Köln, Düsseldorf und Karlsruhe mit Blick auf die Sekundarstufen entwickelt wurden. Neben kurzen Vorstellungen ausgewählter Projektergebnisse gibt es die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Bedarfe in Fortbildungen aus Sicht des Faches Kunst auszutauschen.
Mathematik
Bei der Konzeption unserer Fortbildungsreihen (Primar- und Sekundarstufe) haben wir uns an den Basisdimensionen guten Unterrichts orientiert. Dabei stand insbesondere die Frage, wie kognitive Aktivierung mit digitalen Medien gelingen kann im Zentrum unserer Begleitforschung. In diesem Workshop zeigen wir, wie die Fortbildungsreihen aufgrund der Erkenntnisse aus dem ersten Fortbildungszyklus (strukturell und inhaltlich) verändert wurden. In einem Hands-on-Teil können ausgewählte Fortbildungsaktivitäten mit digitalen Medien aus unseren Fortbildungsbausteinen ausprobiert werden. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit zum Austausch über das Angebot und aktuelle Entwicklungen zum Mathematiklernen und -lehren mit digitalen Medien.
Musik
In diesem Workshop geht es um die Vorstellung dreier Fortbildungsmodule, die im Rahmen von ComeArts Musik entwickelt wurden und die Themen Songwriting, Musikapps und Popkultur behandeln. In diesem Workshop zeigen wir, wie die Fortbildungsmodule durch die praktischen Erprobungen (Lehrkräftefortbildungen, Hochschulseminar, Versuchsschule Oberstufenklasse) verändert wurden, was anhand von Nutzungskonzepten beispielhaft aufgezeigt wird. Anschließend wird es Möglichkeit für Diskussion und Austausch zu Umgangsweisen mit digitalen Musiktechnologien in Lehr-Lernformaten sowie über Erfahrungen aus schulischer Praxis geben.
Schülerlabor meets digital media – Schülerlabore als Ort der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftefortbildungen im Bereich MINT
Viele Lehrkräfte haben geringe digitalisierungsbezogene Kompetenzen. Das Ziel des Projekts ist es, Schülerlabore als motivierende und authentische Lernorte für transferstarke und nachhaltige Lehrkräftefortbildungen in den MINT-Fächern auf vielfältige Weise zu erschließen. Dazu konzipierten wir Fortbildungen, in denen die Lehrkräfte u.a. eigene Produkte entwickeln und in der (Schul- oder Schülerlabor-)Praxis ausprobieren können. In unserem Workshop erhalten Sie einen Einblick über das Verbundprojekt. Wir nehmen Sie beispielhaft in Fortbildungsangebote aus einigen Projekten mit; dazu gehören die Fortbildungen aus den Fächern Mathematik und Sachunterricht (Technik). Sie können ausgewählte digitale Tools erkunden und mit uns darüber ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie!
BNE MI(N)T-denken – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung
Das Angebot fokussiert auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung von BNE im Allgemeinen und die Verankerung in fachübergreifenden Konzepten sowie konkreten fachspezifischen Fortbildungsangeboten im Speziellen. Unter anderem vor dem Hintergrund verbundübergreifender Aktivitäten – wie dem BNE-Positionspapier – wird diskutiert, welche BNE-bezogenen Kompetenzen angehende Lehrkräfte für eine zukunftsgerichtete Unterrichtsgestaltung benötigen. Vorgestellt werden z.B. das im Projekt ComeMINT entwickelte BNE-Verortungsinstrument sowie das „Kurzlabeling“. Beide unterstützen konkret bei Investitionen in die (Lehrkräfte)Bildung für nachhaltige Entwicklung, von der Konzeption bis zur nutzerfreundlichen Klassifikation konkret. In Zusammenarbeit mit Partnerprojekten wie D4MINT werden Best-Practice-Beispiele in kurzer Form vorgestellt sowie auf einen weiterführenden Fundus dazu verwiesen. Der Workshop schafft Raum für Austausch über Synergien mit weiteren Querschnittsthemen wie KI bzw. Digitalität – und damit auch der Twin-Challenge – und lädt zur gemeinsamen Weiterentwicklung ein.
Jugendkultur
Der Workshop gibt Einblick in zwei fächerübergreifende Fortbildungsmodule für Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen. Thematisiert wird der Umgang mit digitalen Jugendkulturen sowie ästhetischen Wahrnehmungs- und Ausdrucksformen, in denen sich Kunst, Medien und Alltag überlagern (Cross-Ästhetik). Ziel ist es, Lehrkräfte für aktuelle digitale Trends zu sensibilisieren, zur Reflexion von wahrnehmungsbezogenen Herausforderungen in der digitalen Welt zu befähigen und entsprechende pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen. Anhand ausgewählter Modulelemente werden Zugänge, Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt und gemeinsam praktisch erprobt.
Künstliche Intelligenz
Das Angebot „KI in der Lehrkräftebildung“ fokussiert auf die Transformation von Bildung durch KI im Allgemeinen und die dadurch notwendige Entwicklung und Förderung von KI-bezogenen Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften im Speziellen.
Nach einem wissenschaftlichen Impuls werden Best-Practice-Beispiele, u.a. aus dem ComeNet Chemie, vertreten durch die Standorte Ludwigsburg, Paderborn und Wuppertal, vorgestellt. Es folgt eine Diskussion darüber, welche KI-bezogenen Kompetenzen angehende Lehrkräfte im Hinblick auf konkrete Unterrichtsaktivitäten erwerben sollten und wie diese gezielt gefördert werden können. Mit DiKoLAN KI wird zudem ein Orientierungsrahmen für KI-bezogene Kompetenzen vorgestellt, der gezielt unterrichtliche Handlungsfelder adressiert.
Perspektiven der NRW-Projekte GeiWi/GesWi/SE
Im Workshop blicken u. a. Vertreter*innen der NRW Projekte GeiWi/GesWi und Schulentwicklung inhaltlich nach vorne und auch etwas über den Bereich „Digitalisierung“ hinaus, indem die Perspektiven einer phasenübergreifenden Kooperation in der Lehrkräftefortbildung für NRW thematisiert werden. Dabei stehen die Fragen, welchen Mehrwert eine phasenübergreifende Kooperation für NRW hat und was die vordringlichen Felder und die Gelingensbedingungen sind, im Fokus.
17:15-17:30 Uhr: Kaffeepause
17:30-18:00 Uhr: Zusammenführung der Verbundergebnisse
18:00-19:00 Uhr: Bilanz und Perspektiven
ab 19:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Veranstaltungstag 02. September 2025
09:00-09:30 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches und Ausblick
09:45-12:30 Uhr: Fachliche Treffen der Projekte ComeArts, ComeMINT, ComeSport inklusive Kaffeepause
Individuelle Programme und Pausen.